Die letzten OL-Rennen der Saison

Orientierungslauf:

In Wil (SG) fanden zum Abschluss der Saison die Schweizermeisterschaften im Team-OL sowie der 9. Nationale OL als Sprintlauf statt. 395 Teams à drei Läufer starteten mit der Karte Dietschwiler Höchi über gut belaufbare Hangpartien im Wechsel mit flacheren Gebieten. Ein dichtes Wegnetz und offener Wald ermöglichten ein hohes Lauftempo.

Im Sprintlauf wechselten sich Wohnquartiere mit unübersichtlichen Parkgebieten ab. Die verwinkelte Altstadt war in einigen Kategorien entscheidend. Besonders die Schulanlagen erforderten bei höchstem Tempo eine genaue Orientierung. Die gut 1500 Läuferinnen und Läufer wurden durch unterschiedliche Geländetypen und den eingeplanten Kartenwechsel gefordert.



Auszug aus der Rangliste vom Samstag, HE: (11.2 Kilometer, 430 Höhenmeter, 24 Posten): 3. ol norska 1 (F. Schneider, F. Moser, S. Dubach) 1:07:01. 8. ol norska 2 (J. Geissbühler, R. Ruch, R. Wermelinger) 1:11:11. HAK: (6.2km, 200m, 17 Po.): 4. OLG Skandia (D. Salzmann, C. Salzmann, Adrian Kernen) 45:49. 40. OLG Skandia (F. Sulzer, R. Waldmann, S. Akhdar) 1:19:01. H120: (7.2km, 230m, 21 Po.): 9. ol norska 1 (B. Haldemann, D. Hadorn, S. Sterchi) 1:01:39. H150: (6.6km, 220m, 17 Po.): 7. ol norska (C. Aeschlimann, G. Roulier, T. Egger) 51:01. H18: (8.5km, 350m, 20 Po.): 5. ol norska/olg Thun/ol.biel.seeland (T. Sterchi, D. Müller, J. Schmuki) 59:18. H16: (6.1km, 190m, 16 Po.): 10. ol.biel.seeland/norska/Huttwil (M. Peter, L. Hofer, J. Kurzen) 48:51. DE: (8.1km, 320m, 21 Po.): 4. ol norska 1 (M. Ruch, S. Jenzer, S. Hauswirth) 1:01:58. DAK: ;(4.6km, 100m, 13 Po.): 11. ol norska (M. Saier, D. Dubach, L. Leuenberger) 40:50. 19. OLG Skandia (S. Streit, C. Jenni, M. Balmer) 48:21. D18: (5.1km, 160m, 13 Po.): 3. ol norska/OLV Hindelbank (V. Moser, J. Liechti, Nina Probst) 40:26. 5. Rosé/Hindelbank/Norska (L. ;Schafer, M. Rüegg, C. Hofer) 46:03. 10. ol.biel.seeland/ol norska (L. Spiess, L. Bühler, L. Hofer) 1:00:28.



Auszug aus der Rangliste vom Sonntag, HE: (3.4 Kilometer, 40 Höhenmeter, 33 Posten): 9. R. Ruch (Eggiwil) 16:30. HAM: (2.6km, 45m, 22 Po.): 7. A. Kernen (Grosshöchstetten) 16:22. 14. V. Mürner (Trubschachen) 16:55. HAK: (2.3km, 25m, 24 Po.): 28. S. Ruch (Eggiwil) 19:38. H45: (2.9km, 45m, 25 Po.): 8. G. Roulier (Grosshöchstetten) 16:48. 29. S. Sterchi (Niederhünigen) 21:27. H50: (2.6km, 30m, 25 Po.): 40. P. Mürner (Trubschachen) 21:06. H12: (2.3km, 30m, 18 Po.): 41. D. Mürner (Trubschachen) 20:26. DE: (2.7km, 45m, 29 Po.): 4. M. Ruch (Eggiwil) 14:20. DAL: (2.3km, 25m, 24 Po.): 11. D. Dubach (Grosshöchstetten) 15:40. 11. L. Leuenberger (Schlosswil) 15:40. D45: (2.0km, 25m, 22 Po.): 35. K. Sterchi (Niederhünigen) 19:26. D50: (2.1km, 25m, 20 Po.): 18. R. Ruch (Eggiwil) 17:35. D18: (2.7km, 30m, 26 Po.): 1. V. Moser (Konolfingen) 16:09. D16: (2.3km, 30m, 20 Po.): 8. L. Sterchi (Nieder-hünigen) 14:14. 55. A. Mürner (Trubschachen) 22:35. OL: (2.4km, 50m, 20 Po.): 41. A. Moser (Konolfingen) 25:44.


Moser schafft den Sprung ins Kader
Mit dem Ende der OL-Saison hat das Selektionsgremium von «Swiss Orienteering» die Selektionen für nächstes Jahr bekannt gegeben. Die Konolfingerin Vera Moser hat alle Kriterien erfüllt und schafft den Sprung in das Junioren-Nationalkader.
07.11.2019 :: Ruth Ruch (olg)