Zonenplan wird angepasst, Wicki Holzbau AG kann erweitern

Zonenplan wird angepasst,  Wicki Holzbau AG kann erweitern
Hier will die Wicki Holzbau AG einen Anbau an die bestehenden Werkhallen erstellen. / Bild: Walter Marti (mwl)
Escholzmatt-Marbach: Die Gemeindeversammlung stimmte der Zonenplanänderung Geissen­moos zu. Damit wird eine Betriebs­erweiterung der Wicki Holzbau AG ermöglicht.

Beat Duss, Gemeindepräsident, konnte 44 von insgesamt rund 3400 stimmberechtigten Personen in der Mehrzweckhalle Ebnit in Escholzmatt begrüssen. Die Gemeinderechnung 2020 und Kreditgeschäfte passierten ohne Wortmeldungen und Gegenstimmen (siehe Kasten). 

Wichtige Beschlüsse betrafen die Zonenplanänderung Geissenmoos und die Aufgabe der Beteiligung an der Wohn- und Pflegezentrum AG Schüpfheim.


Wicki Holzbau AG erhält mehr Platz

Die 1960 gegründete Firma Josef Wicki Holzbau zog 1988 mit ihrer fünfköpfigen Belegschaft vom Bühl in Marbach in die neue Werkhalle im Geissenmoos um. Seither hat sich die Firma zu einem vielseitigen, vorwiegend regional tätigen Holzbaubetrieb mit 27 Mitarbeitenden, davon sieben Lernende, entwickelt. Trotz zweimaligem Ausbau der Werk- und Bürogebäude hält Josef Wicki, Sohn des Gründers und seit 1990 Inhaber und Geschäftsführer, fest: «Die Produktions- und Lagerflächen sind sehr knapp und nicht optimal für ein rationelles Arbeiten.» Ein Erweiterungsbau an die bestehenden Werkhallen ermögliche die Nutzung von Synergien und die Optimierung der Betriebsabläufe. Produktion und Vorfertigungsgrad könnten in einer einzigen, zusammengeführten grossen Produktionsstätte gesteigert werden, was sich vor allem bei grösseren Objekten in Form von einer kürzeren Produktionszeit positiv auswirke.

Der Gemeinderat und der Kanton stellten sich positiv zur Erweiterung der Arbeitszone Geissenmoos. Die Gemeindeversammlung stimmte der beantragten Änderung des Zonenplanes diskussionslos zu. «Nun können wir das Vorprojekt des Lager- und Werkhallenanbaus von 38 auf 25 Meter Grundfläche zu einem Bauprojekt vorantreiben und vielleicht schon im nächsten Jahr realisieren», stellte ein sichtlich erfreuter Josef Wicki fest. Holz habe Zukunft und die Firma möchte für weitere Entwicklungsschritte gewappnet sein.


Beteiligung an WPZ wird aufgegeben

Der Gemeinderat Escholzmatt-Marbach beantragte der Gemeindeversammlung die Aufgabe der Beteiligung am Wohn- und Pflegeheim Schüpfheim (WPZ). Gründe seien in erster Linie ein umfassendes, längerfristig ausreichendes Pflege- und Betreuungsangebot in Escholzmatt sowie die hohen künftigen Investitionen im WPZ (die «Wochen-Zeitung» berichtete). Das Geschäft passierte ohne Wortmeldungen und Gegenstimmen.

Positive Rechnung, Kredit für Sanierung

Die von Pius Kaufmann, Gemeindeammann, präsentierte Jahresrechnung 2020 der Gemeinde Escholzmatt-Marbach schliesst bei Gesamtausgaben von 38,7 Millionen Franken mit einem Ertragsüberschuss von 2,97 Millionen Franken ab. Zum erfreulichen Ergebnis trugen insbesondere deutlich höhere Steuereinnahmen und ein wesentlich tieferer Bildungsaufwand bei. Der Rechnung wurde zugestimmt. Ein Sonderkredit von 790´000 Franken für den Gemeindebeitrag an die Sanierung der Güterstrasse Schattseite war ebenfalls unumstritten. Saniert werden sollen gut 9,38 Kilometer Teer- und 800 Meter Betonstrassen. Die Gesamtkosten sind mit 2,55 Millionen Franken veranschlagt.

24.06.2021 :: Walter Marti (mwl)