Die Anfänge der Firma: 1918 bauten Friedrich Stämpfli (ganz links) und seine Mannen die Lüderenstrasse. / Bild: zvg
Langnau: Über 100 Jahre war sie in Familienbesitz. Nun wurde die Bauunternehmung Stämpfli AG an ein Investorenteam um Markus Bieri verkauft. Alle Angestellten behalten ihre Stellen.
1918 wars, als Friedrich Stämpfli die Bauarbeiten an der Strasse von Wasen auf die Lüderenalp startete. Es war der Beginn einer bedeutenden Verkehrsverbindung – und auch der Beginn der Bauunternehmung Stämpfli.
Seit 26 Jahren ist die Firma im Besitz von Friedrichs Enkel: Hannes Stämpfli. Dieser hat sich, wie er selbst berichtet, schon vor einiger Zeit vorgenommen: «Wenn ich 60 bin, möchte ich die Nachfolge geregelt haben.» Nun ist er 60-jährig geworden – und die Nachfolge ist fix: Die Langnauer Bauunternehmung wurde rückwirkend auf Anfang 2023 an ein Investorenteam um Markus Bieri verkauft, wie die Stämpfli AG mitteilt. Bieri ist in der Region aufgewachsen und unter anderem Eigentümer der Baufirma Hans Gurtner AG in Grenchen, mit der Stämpfli regelmässig zusammenarbeitet.
Die Übergangsphase
«Den richtigen Zeitpunkt für die Nachfolgeregelung zu finden, ist etwas vom schwierigsten in einem KMU», sagt Hannes Stämpfli. Da seine Kinder noch im Schulalter und damit noch nicht im Alter für eine zeitnahe Firmenübernahme seien, habe er extern gesucht. «Ich bin froh und erleichtert, mit Markus Bieri einen idealen Nachfolger gefunden zu haben.» Bieri wird Delegierter des Verwaltungsrates der Stämpfli AG. Hannes Stämpfli und seine Frau Yvonne Battanta Stämpfli bleiben in der Übergangsphase mit 20 Prozent der Aktien beteiligt und arbeiten auch noch im Betrieb weiter. «Wir kümmern uns vor allem um Immobilienprojekte», sagt Stämpfli, der auch noch Vizepräsident des Verwaltungsrats sein wird.
Die Immobilien
Am Firmennamen Stämpfli ändert sich nichts. Die 115 Mitarbeitenden der Bauunternehmung behalten ebenfalls alle ihre Stelle.
Nicht von der Übernahme tangiert sind die Reparatur- und Sanierungstechnik AG (RSAG), die in Stämpflis Besitz bleibt, sowie die Gewerbepark AG. Dieser gehören die Stämpfli-Werkhofareale in Grosshöchstetten sowie an der Güterstrasse in Langnau. Auf dem Langnauer Areal sind nebst Stämpfli und RSAG noch verschiedene andere Mieter daheim: die Kantonspolizei, eine Kinderarztpraxis, Werkstätten, eine Tierphysiotherapie, ein Ingenieurbüro und ein Fitness-Studio.