Bewegte 100 Jahre Turngeschichte

Bewegte 100 Jahre Turngeschichte
Ein Gruppenfoto aus den Achtzigerjahren mit einer alten Fahne des TV Biglen im Hintergrund. / Bild: zvg
Turnen: Im September feiert der TV Biglen sein 100-jähriges Bestehen. Das Fest-Wochenende verspricht neben Show- und Wettkampfelementen viel Plausch und gute Unterhaltung.

Manuela Liechti und Brigitte Gerber sind froh, dass es nun endlich losgeht. OK-Chefin Gerber erinnert sich noch gut an die ersten Sitzungen 2020, als die Planung zum Jubiläum startete. «Corona machte die Vorbereitungen nicht einfacher», erzählt sie. Aber nun sei alles bereit und sie freuten sich schon über die ersten Anmeldungen für die Jubiläums-Show vom Freitag, 8. September, oder für den Brunch vom Sonntag, 10. September. Aber auch Teams für den polysportiven Plausch-Wettkampf vom Samstag, 9. September, könnten sich nach wie vor anmelden.

Zuerst ohne Turnhalle

Gemäss Aufzeichnungen wurde der Turnverein Biglen von 24 jungen Männern am 15. Juli 1923 gegründet. Da noch keine Turnhalle vorhanden war, turnte man in der alten Bärenscheuer, im Saal des Restaurants Sonne, im alten Dreschmagazin oder draussen auf dem Turnplatz. Das Tenue an den Vorstellungen war einheitlich weiss, und die Übungen aus den ersten Jahren glichen wohl mehr einer Zugschule im Militär. 1933 wurde der Damenturnverein Biglen gegründet, der lange eigenständig war, bis die zwei Vereine 2003 fusionieren. 1959 folgte die Gründung der Jugendriege, kurz bevor 1961 die Doppelturnhalle bezogen werden konnte.

In der Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum des Turnvereins sind neben den nüchternen Eckdaten des stolzen Jubilars auch Anekdoten erwähnt, ohne die das Vereinsleben nur halb so spannend wäre. Besonders die Turnfeste boten dazu allerhand Stoff, so wurde mehrmals das traditionelle Nacktbaden nach den erfolgreichen Wettkämpfen erwähnt. Dies zum Beispiel 1988 in Höri in einem vermeintlich sauberen Bach. Unweit der Badestelle entdeckten die Badenden nachher den Abfluss der lokalen ARA…

Im Mai 1987 wurde in Biglen zum ersten Mal ein Mittelländisches Turnfest organisiert. Da es an Festbänken fehlte, wurden diese kurzerhand selbst hergestellt. Und der Unterhaltungsabend war wohl sehr erfolgreich, da zeitweise sogar der Wein ausging. Etwas Pech hatte eine Kampfrichterin, die am Morgen zuerst ihr Auto «aufwecken» musste, denn ihr 2-CV hatte sich zum Schlafen auf den Rücken gelegt.

Der wichtige vierte Teil

Heute präsentiert sich der Turnverein Biglen mit rund 90 Aktiven und etwa 100 Jugendlichen als einer der grössten Vereine in Biglen. Muki-Turnen, Kitu, Geräteturnen und Jugendriege sind ein wichtiges Freizeitangebot. Für die Erwachsenen bestehen die Sparten Leichtathletik, Gymnastik, Geräteturnen oder Team-Aerobic, ausserdem ein Volleyball-Team und die Ü35-Riege. Die Turnerinnen und Turner organisieren in Biglen seit Jahren die Bundesfeier, veranstalten Turnvorstellungen und besuchen regelmässig Turnfeste. Präsidentin Manuela Liechti ist stolz auf die Erfolge, die der Turnverein Biglen in den vergangenen Jahren erreichte. Neben vielen Spitzenplätzen waren sogar Festsiege dabei. Die Wettkämpfe bestehen jeweils aus drei Teilen. Für die Turnerinnen und Turner sei aber der vierte Teil, das Festen und Feiern mit Gleichgesinnten, meist ebenso wichtig wie die drei Wettkampfteile.

Eine Herausforderung in den nächsten Jahren wird die Trainingssituation werden, da die Doppelturnhalle abgerissen und die neue erst ab Frühjahr 2025 bezogen werden kann. Aber nun wird erst mal das Jubiläum tüchtig gefeiert – und es entstehen vermutlich neue Anekdoten.


Jubiläumsfeier: Informationen und Anmeldung über die Homepage www.tvbiglen.ch.

03.08.2023 :: Kathrin Schneider (skw)