Emmental: Der Emmentalische Käserverein hat sich neu formiert. An der Hauptversammlung konnten etliche Betriebe für ihren hervorragenden Käse geehrt werden.
Die Hauptversammlung des Emmentalischen Käservereines fand traditionsgemäss in der Emmentaler Schaukäserei in Affoltern statt. Präsident Bernhard Meier durfte 60 aktive und ehemalige Käser begrüssen. Wie gewohnt, umrahmte das Käserchörli den Anlass mit ein paar Jodelliedern. Frank Jantschik, Geschäftsführer der Schaukäserei Affoltern, konnte viel Positives über den Geschäftsgang vermelden. Mit einem emotionalen Schlusswort gab er den Anwesenden Freude, Hoffnung und Mut mit auf den Weg. In zügigem Tempo führte der Präsident durch die Versammlung. Im Traktandum Wahlen wurde Stefan Liechti, Oberthal, zum neuen Vizepräsidenten gewählt.
Strukturanpassung
Geographisch erstreckt sich der Verein von Burgdorf bis nach Schangnau und von Biglen bis nach Dürrenroth. Wegen der Grösse hatten die Verantwortlichen einst den Verein in die vier Untersektionen Burgdorf, Biglen, Langnau und Lützelflüh unterteilt. Diese Sektionen führten autonom eine Hauptversammlung durch und organisierten selbstständig Anlässe. Jede Sektion war im Vorstand des Hauptvereines vertreten, somit war gewährleistet, dass die verschiedenen Anliegen der Vereine über das ganze Gebiet Rechnung getragen wurde. Mangels Mitglieder beschloss die Sektion Lützelflüh im Jahr 2001, sich aufzulösen. Die verbleibenden Käser schlossen sich der Sektion Langnau an. Aus dem gleichen Grunde musste auch die Sektion Burgdorf vor zwei Jahren diesen Schritt machen. Dies löste dann Diskussion in den verbleibenden Sektionen aus, ob es nicht sinnvoller wäre nachzuziehen. Nun sprachen sich auch die Sektionen Biglen und Langnau für die Auflösung aus. Damit ist eine weitere Geschichte der Käsereibranche Vergangenheit.
Preisgewinne
Im Traktandum Ehrungen durfte Bernhard Meier wiederum einigen Mitgliedern ein Präsent überreichen. Unter den zehn besten Betrieben, die Emmentaler herstellen und von der Sortenorganisation ausgezeichnet wurden, stammen vier aus dem Emmentaler Käserverein. Gold ging an Fritz Lehmann, Silber an Urs Wüthrich und eine Diplomehrenmarke erhielten Jakob Leuenberger sowie Alfred Schenk. Am World Cheese Award in Trondheim gewannen Bernhard Meier und Marlies Zaugg mit ihrem Emmenta-ler super Gold, Spycher Michael mit seinem Greyerzer Gold sowie Urs Fankhauser und Hansruedi Gasser mit ihren Emmentalern Silber. Gérine Oeschger von der Schaukäserei gewann am gleichen Wettbewerb die Bronzemedaille. Von einem Wettbewerb in Frankreich durfte Fritz Baumgartner eine Silbermedaille mit nach Hause nehmen.
Lichtblicke
In seinem Referat informierte Bernhard Guggisberg über die Berufsschule in Langnau. Alle Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger schafften die Prüfung. Erfreulicherweise erhielten 17 Schüler mit der Note 5,3 und mehr eine Auszeichnung. Von der Sortenorganisation Emmentaler erschien Direktor Urs Schlüchter höchstpersönlich. Er beleuchtete einerseits das ganze Umfeld der Organisation. Und er zeigte andererseits Lichtblicke auf, unter denen sich für die momentan noch 95 Emmentaler Betriebe hoffnungsvolle Perspektiven auftun könnten.