RAV nur noch an fünf Standorten

Kanton Bern: Weniger Standorte, mehr digitale Anlaufstellen – das Amt für Arbeits­losenversicherung reorganisiert sich. Davon betroffen sind zahlreiche Mitarbeitende.

Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Veränderungen im Arbeitsmarkt, technologischer Fortschritt und Digitalisierung: Die Veränderungen in den vergangenen zwei Jahrzehnten betreffen nicht nur die Kundinnen und Kunden des Amts für Arbeitslosenversicherung (AVA), son­dern auch das Amt selber. Nun passt dieses seine Organisationsstruktur mit dem Projekt AVA digital an.


Angesetzt wird in folgenden Bereichen:


  • Stärkung der Hauptstandorte: Das Netz der Standorte wird angepasst. Das RAV verfügt künftig noch über fünf Hauptstandorte und zwei Agenturen: Region Seeland (Hauptstandort Biel/Bienne, Agentur in Tavannes); Region Oberaargau-Emmental (Burgdorf); Region Bern Ost (Wankdorf); Region Bern West (Bümpliz); Region Thun-Oberland (Standort Thun, Agentur in Inter­laken). Die Standorte Gümligen, Zollikofen, Bern Zentrum, Langenthal und Spiez werden aufgehoben. Die Arbeitslosenkasse wird zwei Standorte haben (Bern Ost und Biel?/?Bienne).
  • Schaffung neuer Kundenkanäle: Erste Anlaufstelle an den AVA-Standorten wird der neue Infodesk mit Schaltern der Regionalen Arbeitsvermittlung und der Arbeitslosenkasse. Es wird ergänzt mit einem Call Center und erweiterten digitalen Lösungen.
  • Digitalisierung der häufigsten Verfahren: Die Prozesse sollen, wenn immer möglich, digitalisiert werden. Das betrifft vor allem jene Prozesse, welche die meisten Kundinnen und Kunden durchlaufen, zum Beispiel den Anmeldeprozess und die Anspruchsabklärung.
  • Organisationsstruktur: Das AVA entwickelt sich von einer eher hierarchischen Struktur hin zu flacheren Hierarchien mit entsprechendem Führungsverständnis. Eine Führungsstufe entfällt.


«Die Geschäftsleitung des Amts für Arbeitslosenversicherung verspricht sich vom Projekt eine Professionalisierung der Betreuung der Kundinnen und Kunden», sagte Amtsvorsteherin Inge Hubacher an einer Informationsveranstaltung für die Mitarbeitenden.


Änderungen für Mitarbeitende

Von den 474 Mitarbeitenden werden sich 103 für eine Führungsfunktion oder eine administrative Funktion neu bewerben müssen. Rund 109 Personen werden an einem neuen Standort oder in einem anderen Team tätig sein. 250 Personen sind von der Reorganisation nicht direkt betroffen. «Reorganisationen bringen immer Verunsicherungen für die Mitarbeitenden mit sich», sagte Wirtschaftsdirektor Christoph Ammann und sicherte den Mitarbeitenden zu, dass ihre Bedenken und Kritik ernstgenommen und thematisiert würden. Er forderte sie auf, die Reorganisation als Chance zu verstehen: «Mit AVA digital wird das Amt für Arbeitslosenversicherung so aufgestellt, dass es für die künftigen Herausforderungen gerüstet ist.»

08.02.2024 :: pd