Eine «Grebt» mit vielen Schnäppchen

Eine «Grebt» mit vielen Schnäppchen
Wäre das was für uns? Am Flohmarkt in der Kulturfabrik wurde diese Frage oft gestellt. / Bild: Markus Wehner (wmb)
Biglen: Von der Kulturfabrik war nur noch ein Berg von Gegenständen übrig. Peter Leu und Daniel Wittwer (Catering) trugen alles zusammen und organisierten einen grossen Flohmarkt.

Es ist fast unmöglich, alles aufzuzählen, was zum Verkauf angeboten wurde. Eine Menge von Gegenständen, welche die Geschichte von 15 Jahren Kulturfabrik Biglen erzählen. Es handelte sich nicht um einen gewöhnlichen Flohmarkt – Peter Leu, langjähriger künstlerischer Leiter der Kulturfabrik, bezeichnete den Anlass als «eine Art ‹Grebt›».


Vom Kühlschrank bis zur Lampe

Bereits im Foyer waren Requisiten ausgestellt; zum Beispiel zwei Stühle aus längst zurückliegenden Produktionen. Diese hofften auf einen neuen Besitzer. Dann in der grossen Halle. Hier standen ein Kühlschrank und verschiedene Tische, einige davon bestens als Gartentische geeignet. Es folgte ein riesiges Arsenal aus dem Catering: Geschirr, Gläser, Servierplateaus aus Chromstahl, Küchenschürzen und sogar ein Suppentopf mit heizbarem Untersatz. Aus dem Bereich von Peter Leu folgten Bürozubehör, ein Klavier, ein riesiger Abfallcontainer, ein Profiwerkschrank und zwei komplette Westernsättel. Und dann das viele Beleuchtungsmaterial, das teilweise gratis abgegeben wurde, etliche Leitern, Stühle, Teppiche und zwei Lautsprechertürme. Und für die Profis: Eine Hebebühne und ein hochwertiger Beamer mit komplettem Zubehör.


Praktisch und günstig

Auf die Frage, was sie alles gekauft habe, antwortete eine Besucherin: «Ein Gestell, das wir gut brauchen können, einen Teppich und noch einige Kleinigkeiten. Das ist alles super und so günstig.» Trotz recht gutem Besucheraufmarsch am Donnerstag und Freitag wurde nur ein Teil des Inventars verkauft. «Für den Rest laden wir noch gemeinnützige Vereine ein und geben die Ware gratis ab. Was dann noch übrig bleibt, wandert in den Müll», so Peter Leu.

29.02.2024 :: Markus Wehner (wmb)