Eine historische Schulstube wo einst Getreide lagerte. / Bild: zvg
Lützelflüh: Im Dachgeschoss des Spychers beim Gotthelf Zentrum können Schulklassen dank des Lions Clubs nun erleben, wie Schule zu Gotthelfs Zeiten funktionierte.
Der 1733 gebaute Spycher diente einst zur Lagerung des Almosengetreides, das bei Missernten an die hungerleidende Bevölkerung verteilt werden konnte. Zum 100. Todestag von Albert Bitzius im Jahr 1954 wurde im unteren Raum des Spychers ein kleines Museum, die Gotthelf-Stube, eingerichtet. Der obere Raum hingegen wurden in den letzten Jahren nicht mehr genutzt und verkam zu einem Abstellraum.
Schule zu Gotthelfs Zeiten
Nun zieht im oberen Raum des Spychers neues Leben ein: Das Gotthelf Zentrum will Schülerinnen und Schülern zeigen, wie die Schule zur Zeit Jeremias Gotthelfs ausgesehen haben könnte. Der umtriebige Pfarrer setzte sich für eine bessere Lehrerausbildung und für eine Schule ein, die allen Kindern offensteht. Der Raum des Spychers wurde etwas angepasst. Ebenfalls könne er bei schlechtem Wetter als Picknick-Raum benutzt werden, teilt das Gotthelf Zentrum mit. «Die planerischen, technischen und finanziellen Voraussetzungen zur Renovation des oberen Spycherraumes waren für das Gotthelf Zentrum nicht zu stemmen.» Deshalb habe man im Oktober 2023 den Lions Club Langnau um Unterstützung gebeten.
Nun, am 25. Mai, konnten die Verantwortlichen des Lions Clubs Langnau dem Gotthelf Zentrum den renovierten oberen Raum des Spychers übergeben. In einem dreimonatigen Einsatz mit 450 Mann- und Frau-Stunden sowie mit einem Betrag von insgesamt 35´000 Franken habe der Club nicht nur den Zugang zu einem historisch original renovierten Raum geschaffen, steht in der Meldung weiter. Er habe auch dafür gesorgt, dass alle Sicherheitsvorschriften für den Aufenthalt von Schulklassen in diesem Raum eingehalten seien. Der Lions Club Langnau hoffe, dass das Projekt Schulreiseland Emmental bald Fahrt aufnimmt und viele Schulklassen den neu gestalteten Raum benutzen werden.