Mit Spannung verfolgt das Publikum im Gotthelf Zentrum die Ausführungen von Professor Mazzari. / Bild: zvg
Lützelflüh: Gotthelfs Schwarze Spinne gibt es jetzt auch auf Portugiesisch – dank Marcus Vinicius Mazzari. Im Gotthelf Zentrum hielt der Professor aus Brasilien nun einen Vortrag.
Marcus Vinicius Mazzari, Professor für vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität São Paulo
in Brasilien, wollte 2015 in einer Vorlesungsreihe über den «Teufelspakt» in der Weltliteratur auch über Gotthelfs Schwarze Spinne referieren. Denn wie in Goethes Faust gibt es auch in Gotthelfs Werk einen Deal mit dem Teufel. Die schwarze Spinne gab es bisher nicht auf Portugiesisch. Also entscheidet sich der Professor, das selbst an die Hand zu nehmen. Er besucht Lützelflüh, lernt die Emmentaler Landschaft kennen, die Schauplätze der Novelle und bekommt Hilfe von Heinrich Schütz und Werner Eichenberger bei der Übersetzung mundartlicher Ausdrücke. So entsteht «A Aranha Negra», die Schwarze Spinne auf Portugiesisch.
Goethe in Brasilien
Mazzari ist aktuell Gastdozent an der Uni Basel. Der ideale Moment, um ihn zu einem Vortrag ins Gotthelf Zentrum nach Lützelflüh einzuladen. «Goethe und Gotthelf in Brasilien – die Bedeutung deutscher Literatur in Südamerika», so der Titel des Referates. Die Gäste erfahren viel Spannendes. Die deutsche Literatur, die auch von Einwanderern übersetzt wird, geniesst in Brasilien hohes Ansehen. «Die Leiden des jungen Werther», so Mazzari, sei höchstwahrscheinlich der erste deutsche Roman, der auf Portugiesisch übersetzt wurde. Dies geschah 1821. Auch die Schweiz ist gut vertreten. Nicht überraschend steht Friedrich Dürrenmatt mit 23 Titeln an der Spitze der übersetzten Schweizer Dichter. An zweiter Stelle kommt Johanna Spyri. «Heidi. O Milagre da montanha» – «Heidi, das Wunder der Berge» – dürfte da wohl die Hauptrolle spielen. Auch Max Frisch und Gottfried Keller kennt man.
Stadtmusikanten am Karneval
Natürlich ist auch Thomas Mann bekannt in Brasilien – und die Märchen der Brüder Grimm: Am Karneval
von 2013 in Rio widmete die Sambaschule «Unidos da Tijuca» ihren ganzen Umzug der deutschen Kultur.
Die wichtigste Rolle spielten dabei die Brüder Grimm und deren Bremer Stadtmusikanten. Zum Schluss des mit langem Applaus verdankten Vortrags entführt der Referent die Gäste mit einem lebensfrohen Video an den Karneval von Rio: die Bremer Stadtmusikanten tanzen Samba.