Eine Rose für jedes Mitglied: Die Trachtengruppe feierte Jubiläum. / Bild: Sylvia Siegenthaler (ssb)
Emmenmatt: Die Trachtengruppe Emmenmatt feierte ihren 75. Geburtstag. In der feierlich, mit vielen Blumen dekorierten SOE-Halle waren zahlreiche Gäste und Delegationen anwesend.
Die Trachtengruppe Emmenmatt zählt aktuell 20 tanzende und 5 nichttanzende Aktivmitglieder, erzählt OK-Präsidentin Claudia Krähenbühl. Begonnen hat alles im Jahr 1948, als Volkstanzfreunde in der Emmenmatt die Möglichkeit hatten, eine Trachtengruppe zu gründen. Rosalie Nydegger war die erste Tanzleiterin, welche mit viel Fleiss und Eifer mit einem Anfängerkurs 30 Frauen und Männer für das Tanzen begeistern konnte. Da auch gesangliche Talente dabei waren, gründete man 1949 eine Trachtengruppe und einen gemischten Chor. 46 Mitglieder übten fortan fleissig das Trachtentanzen und das Singen im Gasthof Emmenmatt. Ein wichtiger Schritt war 1955, als sich die Trachtengruppe der Schweizerischen Trachtenvereinigung anschloss und so populär wurde. In den folgenden Jahren durfte die Gruppe des Öfteren im Schweizer Fernsehen auftreten. So waren sie zu Gast bei Wysel Gyr in «Für Stadt und Land», in «Chum u lueg» und «vom Chleid zur Tracht».
Ein Überraschungsgast
Die Präsidentin der Trachtenvereinigung, Vreni Kämpfer, gratulierte zum Jubiläum und erklärte, dass die Gründung in den Nachkriegszeiten sicher nicht einfach war. Weitere Gratulanten folgten. Bei den wöchentlichen Treffen rücken die Alltagssorgen in den Hintergrund, die Mitglieder der Trachtengruppe gehen nach den Übungen zufrieden wieder nach Hause. Der Zusammenhalt ist gross. So gehen die Trachtenfrauen und Männer jedes Jahr auf eine Reise, zum Beispiel letztes Jahr ins Wallis auf eine Weinwanderung. Ein Maibummel und ein Brätliabend gehören ebenfalls ins Tätigkeitsprogramm, und wenn es die Wetterverhältnisse zulassen, gehen sie zusammen Schneeschuhwandern, Eislaufen oder Skifahren. Im Herbst laden sie jeweils zum Konzert ein. Dies findet leider mittlerweile ohne Theater statt; hierfür fand man zu wenig Theaterleute. Dafür treten auch Kinder tanzend auf. Diese üben jeweils von August an fleissig und können so das Gelernte vor Publikum präsentieren. Die Jüngsten gehen kaum zur Schule und die Ältesten verlassen diese bereits wieder. Begleitet werden sie an den Trachtenabenden jeweils vom Ländlerquartett Berna-Grischa. Tanzleiterin bei beiden Gruppen ist Doris Schwarzentrub, bei der Kindergruppe übt sie dieses Amt zusammen mit Bettina Locher aus. Zwischen den Erzählungen über das Vereinsgeschehen überzeugte die Trachtengruppe am Jubiläumsanlass mit ihren Tanzfähigkeiten. Überraschungsgast war Guschti Häckerli, der als Alleinunterhalter für einige Lacher sorgte und jedem Mitglied eine Rose überreichte. Gemütlich und in bester Festlaune liessen die Trachtenleute den Abend ausklingen.