Trachselwald: Eine neue Kommission soll den Gemeinderat und insbesondere das Präsidium entlasten. Nun braucht es noch Leute, die mitarbeiten wollen.
Nachdem der Orts- und Verkehrsverein Trachselwald vor zwei Jahren aufgelöst worden war, musste der Gemeinderat diverse Aufgaben übernehmen», sagt Gemeindepräsidentin Kathrin Scheidegger. Manche Dinge hätten keinem bestimmten Ressort zugeordnet werden können, weshalb vieles bei ihr als Präsidentin gelandet sei. So habe sie sich etwa um den Tourismus gekümmert oder Vereinsempfänge und Ehrungen organisiert. Auch im Hinblick auf Scheideggers Rücktritt per Ende Jahr hat der Gemeinderat beschlossen, diese Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen. So werden die Bereiche Marketing, Tourismus und Kultur sowie Alters- und Jugendpolitik an die neue Kommission übertragen. Damit diese überhaupt eingesetzt werden kann, musste das Organisationsreglement angepasst werden, was an der November-Gemeindeversammlung geschah.
Eigene Ideen einbringen
Aktuell können sich Bürgerinnen und Bürger, die sich in der Präsidialkommission engagieren wollen, bei der Gemeindeverwaltung melden. Vier Mitglieder brauche es, sie würden vom Gemeinderat gewählt, sagt Kathrin Scheidegger, welche die Kommission von Amtes wegen präsidieren wird. Sie ist überzeugt, dass sich genügend Leute für eine Mitarbeit gewinnen lassen. Für eine Kommission sei es generell einfacher, Kandidatinnen und Kandidaten zu finden als für den Gemeinderat, weiss die Gemeindepräsidentin aus Erfahrung. Es sei zudem eine interessante und nicht alltägliche Aufgabe, beim Aufbau einer Kommission mithelfen zu können. «Man kann eigene Ideen einbringen und kreativ mitgestalten, etwa bei einem Ehrungsanlass.» Natürlich brauche es auch die Bereitschaft, regelmässig an Sitzungen teilzunehmen und an Projekten mitzuarbeiten, so Scheidegger. Eine Kommission wird neu geschaffen, eine andere aufgelöst: Wegen des Wechsels zur Standortschule Sumiswald wird die Bildungskommission von Trachselwald auf Ende Schuljahr aufgehoben.