Am vergangenen Wochenende haben rund 4000 Personen in der ganzen Schweiz mitgeholfen, die Vögel des Siedlungsraums
zu zählen. Birdlife Schweiz veranstaltet solche Aktionen seit Jahren, um Erkenntnisse zur Vogelwelt zu sammeln und
das Wissen über die Vögel in der Bevölkerung zu steigern. «Stunde der Wintervögel» wurde hingegen das erste Mal
schweizweit durchgeführt. Insgesamt wurden knapp 100'000 Vö-gel gezählt. Am häufigsten kam gemäss Birdlife der
Haussperling vor mit 16'532 Individuen, gefolgt von Kohlmeise und Rabenkrähe. Am weitesten verbreitet ist jedoch die
Kohlmeise, die in fast 87 Prozent der Gärten gesichtet wurde, gefolgt von Amsel und Blaumeise. Der Vogel des Jahres
2025, das Rotkehlchen, steht auf Platz 7.