Stürmer Jan Kurth erzielte innert fünf Minuten einen Doppelpack für Oberdiessbach. / Bild: Livio Sommer
Fussball: Konolfingen, Aemme und Oberdiessbach feierten allesamt wichtige Siege. Die Entlebucher Frauen sind mit einem 2:1-Sieg im Spitzenkampf gestartet und führen die Tabelle an.
2. Liga, Männer
In Gruppe 2 zeigte Oberdiessbach eine Reaktion auf die Niederlage der Vorwoche: Zuhause gegen den FC Courrendlin-Courroux feierte der Tabellenführer einen 5:3-Sieg. Die Partie begann ohne grosses Abtasten. Nachdem Torhüter Pascal Nydegger zweimal den Rückstand verhindert hatte, traf Jan Kurth in der 12. Minute zum 1:0. Nach dem Wiederanpfiff brauchten die Gäste aber nur gerade vier Pässe, um das Spiel wieder auszugleichen. Doch nur vier Minuten später traf wieder Kurth zur neuerlichen Führung. In der 20. Minute liess sich ein Verteidiger von Courrendlin zu einer Tätlichkeit hinreissen – rote Karte und Penalty für Oberdiessbach. Micha Frey traf souverän zum 3:1. Und wiederum nur zwei Minuten später traf Thierry Grünig zum 4:1-Pausenstand. In Halbzeit zwei musste Oberdiessbach noch um den sicher geglaubten Sieg zittern, nachdem die Gäste in Unterzahl zwei Tore erzielten. In der Nachspielzeit sorgte Reto Baumann mit dem 5:3 für die Entscheidung. Am Sonntag tritt Oberdiessbach auswärts gegen Diaspora zum Spitzenspiel an.
In Gruppe 1 zeigte das Spiel des FC Aemme viele Parallelen zu jenem von Oberdiessbach: viele Tore, starke erste Halbzeit, Zitterpartie in Hälfte zwei. Eine Stunde lang hatte das Team von Marcel Schär die Partie gegen Goldstern komplett im Griff. Valentin Beutler per direktem Freistoss und Luca Beutler sorgten für die 2:0-Pausenführung. Nach der Pause erhöhte Pascal Rupp nach einer Beutler-Ecke auf 3:0. Dann, nach gut einer Stunde, kamen die Gäste überraschend innert zwölf Minuten zu drei Toren. Aemme rappelte sich aber auf und siegte dank einem weiteren Freistosstor von Valentin Beutler in der 85. Minute doch noch 4:3.
Der FC Konolfingen kam ebenfalls zu einem Sieg – 4:2 auswärts gegen Schönbühl. Konolfingen startete gut und erspielte sich viele Chancen. Auffälligster Akteur war Jannic Wegmüller: Er traf zum 1:0, zudem wurden zwei Tore von ihm wegen Abseits aberkannt. Nach dem Seitenwechsel blieb der FCK vorerst gefährlicher. Erst traf Anton Kqiraj den Pfosten, dann schob Mike Joss in der 65. Minute zum 2:0 ein. Vier Minuten später reagierte das Heimteam mit dem Anschlusstreffer. So wurde die Partie in der Schlussphase noch einmal hektisch. Zuerst wurde Schönbühls Ausgleich wegen Abseits aberkannt, danach vollendete Joker Lukas Aeberhard einen FCK-Konter zum 3:1. Die Vorentscheidung? Nein. Schönbühl verkürzte erneut. Kurz vor Schluss sah ein Verteidiger der Hausherren wegen einer Notbremse die rote Karte. Den fälligen Freistoss verwandelte Wegmüller zum 4:2. Am Samstag empfängt Konolfingen Dürrenast, am Mittwoch steht der Cup-Viertelfinal gegen Herzogenbuchsee an.
2. Liga, Frauen
Auch das zweite Spiel der Rückrunde verlor der FC Blau-Weiss Oberburg zu null. Im Heimspiel gegen Courrendlin-Courroux kassierten die Oberburgerinnen gar ein «Stängeli». 0:6 stand es zur Pause, 0:10 lautete das Schlussresultat. Am Samstag steht für Blau-Weiss ein wegweisendes Spiel beim FC Nidau an.
3. Liga, Männer
In der Innerschweizer Gruppe 3 bestritt der FC Schüpfheim ein wegweisendes Heimspiel gegen den FC Schötz – und gewann es 2:1. Für das Team von Spielertrainer Manuel Emmenegger war es der erste Sieg der Rückrunde. Nathan Stalder brachte die Gastgeber in der 10. Minute nach einem Eckball in Führung. Die Schüpfheimer liessen wenig zu, die Gäste wurden trotz mehr Ballbesitz erst in der zweiten Halbzeit gefährlich. Aber entweder die Latte oder der starke Torhüter Noah Unternährer retteten die Führung. In der 70. Minute kam Schötz zum Ausgleich, doch die Entlebucher fanden blitzschnell eine Antwort – wieder mittels Eckball: Robin Emmenegger nickte die Flanke seines Bruders David zum 2:1 ins Tor. Schüpfheim brachte den Vorsprung über die Zeit und sicherte sich drei wichtige Punkte im Abstiegskampf. Am Samstag folgt das nächste wichtige Duell gegen den punktgleichen FC Altbüron-Grossdietwil.
In der Berner Gruppe 1 musste sich der FC Grosshöchstetten-Schlosswil auswärts bei Leader Frutigen 0:2 geschlagen geben. In der 11. Minute ging das Heimteam per Elfmeter in Führung – wenigstens wurde aus Emmentaler Sicht die rote Karte gegen Patrik Zurflüh zurückgenommen. Der Leader kontrollierte das Spiel, die Emmentaler versuchten zu kontern, es fehlte aber die offensive Durchschlagskraft. Dennoch blieb das Spiel bis tief in die Nachspielzeit spannend, ehe Frutigen zum 2:0 erhöhte.
Die zweite Mannschaft Konolfingens verlor gegen Lerchenfeld aufgrund eines Elfmeters in der Nachspielzeit mit 0:1.
In Gruppe 3 begann nach dem abgesagten Derby in der Vorwoche nun auch für Sumiswald und Langnau die Rückrunde. Die Sumiswalder mussten sich auswärts beim Spitzenteam SV Slavonija Bern 2:6 geschlagen geben, obwohl Tom Leemhuis die Sumiswalder in der 6. Minute noch in Führung gebracht hatte. Die Gäste hatte sogar die Chance, per Elfmeter auf 2:0 zu erhöhen, stattdessen führte wenig später das Heimteam mit 2:1. Zwar konnte Lorenz Lüthi in der 73. Minute nochmal auf 2:4 verkürzen, zwei späte Tore des Heimteams besiegelten aber die Sumiwalder Niederlage.
Auch auf Langnau wartete eine schwierige Aufgabe – doch die Emmentaler waren in der ersten Halbzeit auf dem neuen Kunstrasenfeld in Ostermundigen tonangebend. Dennoch gerieten sie in der 13. Minute in Rückstand. Diesen korrigierten die Langnauer aber nach dem Seitenwechsel eindrücklich: Bereits in der 47. Minute glich Lauri Gutknecht nach feinem Zuspiel Sopas die Partie aus, vier Minuten später sorgte Lionel Hulliger mit einem platzierten Flachschuss für die 2:1-Führung. Danach waren Torchancen eher mangelware und es blieb beim Langnauer Auswärtssieg.
3. Liga, Frauen
In der Innerschweiz kam es gleich im ersten Spiel der Rückrunde zum Spitzenkampf: Das Team Region Entlebuch (TRE) siegte auswärts bei Gunzwil-Sempach mit 2:1. Aisha Roos und Tamara Emmenegger trafen für die Entlebucherinnen. Der Anschlusstreffer fiel erst in der Nachspielzeit nach einem Konter. Das TRE geht damit als neuer Leader ins Heimspiel gegen Schwyz II.
Die Frauen des FC Langnau gerieten auswärts gegen Breitenrain früh in Rückstand, kamen aber dank dem Treffer von Fabienne Stalder in der 63. Minute zum 1:1 und damit zu einem Punktgewinn.